vsbi@vsbi.de 03529 / 59 86 997
Decoder von Tran, Zimo, D&H

Aktuelles

GRETA Gutachterschulung

Veröffentlicht von Administrator (admin) am 07.05.2019
Aktuelles >>

Wie kann man GRETA-Gutachter/in werden?

GRETA-Gutachter/innen sind nach GRETA-Qualitätsanforderungen qualifizierte Validierungsfachkräfte. Zur Begutachtung der im PortfolioPlus identifizierten und dokumentierten Kompetenzen werden von der Koor­dinierungsstelle ausgewählte Gutachter/innen zentral geschult und zur Nutzung der Begutachtungsinstrumente befähigt und autorisiert.

Sie begutachten und bewerten mithilfe des GRETA-Instrumentariums und anhand einer festgelegten Indi­katorik die im PortfolioPlus dokumentierten Kompetenzen. Sie geben den Lehrenden Rückmeldung zu den Begutachtungsergebnissen und händigen die individuellen GRETA-Kompetenzbilanzen in einem Beratungs­gespräch aus. Der Einsatz von GRETA Gutachter/innen wird von der Koordinierungsstelle GRETA gesteuert und honoriert. Sie sind entweder auf Honorarbasis tätig oder erfüllen diese Aufgabe im Rahmen Ihrer Festanstellung in einer Einrichtung.

GRETA-Gutachter/innen müssen folgende Anforderungen erfüllen und nachweisen:

·                Lehrtätigkeitserfahrung,

·                Beratungskompetenz,

·                fachlich-methodisches Wissen zur Validierung,

·                erwachsenenpädagogisches Fachwissen,

·                personale und soziale Kompetenzen.

In der Erprobungsphase werden Gutachter/innen kostenfrei durch die zentrale Koordinierungsstelle in einer eintägigen Schulung geschult und für ihre Tätigkeit über ei­nen Dienstleistungsvertrag autorisiert.

Dazu findet eine ganztägige Schulung am 5.6.2019 in Heidenau in der Landesgeschäftsstelle des VSBI statt.

Wenn Sie Interesse an einer Tätigkeit als Gutachter/in haben, bewerben Sie sich bitte bei der GRETA-Koordinie­rungsstelle, genauer bei Brigitte Bosche bosche@die-bonn.de

Nutzen Sie bitte dazu das Formular Bewerberprofil " Gutachter".

Mehr Informationen  hier.

Zuletzt geändert am: 07.05.2019 um 17:03

Zurück zur Übersicht

Mitgliederversammlung

Datum und Uhrzeit
09.11.2016 (14:00 Uhr)
Kategorie
Termine
  1. Bestätigung der Tagesordnung
  2. Wahl des Versammlungsleiters
  3. Rechenschaftsbericht des Vorstandes
  4. Bericht des Schatzmeisters
  5. Bericht Kassenprüfer
  6. Diskussion zum Rechenschaftsbericht und zum Finanzbericht
  7. Entlastung des Vorstandes
  8. Schlusswort des Vorstandsvorsitzenden

Kaffeepause mit Möglichkeit des Informationsaustausches  zwischen den Mitgliedern

Vortrag mit Diskussion

Professor Dr. Werner Patzelt, TU Dresden wird einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Wie rechts ist Sachsen?“ halten. (Aus-) Bildung wird als Schlüssel zur Integration gesehen. Daher befinden sich viele unsere Mitglieder in einem politischen Spannungsverhältnis. Einige sehen sich mit rechten Vorwürfen von außen konfrontiert, wenn sie Integrationskurse anbieten. Ebenso stellen auch kulturelle Unterschiede die Bildungsträger vor Herausforderungen, um eine erfolgreiche Integration zu begleiten.

Imbiss zum Ausklang der Versammlung

« Zurück

esf